Gaskosten senken: Erprobte Tipps für effizientes Heizen

🔥 Gaskosten senken: Erprobte Tipps für effizientes Heizen mit Gas

Rund 40 % aller deutschen Haushalte nutzen eine Gasheizung – das macht sie zum häufigsten Heizsystem. Doch genau dort entstehen auch die größten Einsparpotenziale: Heizen, Warmwasser und Kochen zählen zu den größten Gasverbrauchern im Haushalt. Wer sein Verhalten anpasst und die Technik optimiert, kann den Gasverbrauch deutlich senken, Kosten sparen und den CO₂-Ausstoß messbar reduzieren.

Hier sind 20 effektive Tipps, die sowohl kurzfristig wirken als auch langfristig helfen, die Energieeffizienz zu steigern – perfekt für alle, die mit Gas heizen.

 

🌡️ 1. Raumtemperaturen präzise regulieren

Die Raumtemperatur beeinflusst den Energieverbrauch massiv: Jedes Grad weniger spart etwa 6 % Heizenergie. Die empfohlene Maximaltemperatur liegt bei:

  • Wohnzimmer: 20 °C

  • Schlafzimmer: 17 °C

  • Küche: 18 °C

  • Bad: 22 °C

  • Flur: 15 °C

Nachts oder bei Abwesenheit sind 18–15 °C ausreichend. Achtung: Innenraumtemperaturen dauerhaft unter 16 °C erhöhen das Schimmelrisiko.

 

🕹️ 2. Elektronische Thermostate einsetzen

Digitale Heizkörperthermostate messen die Raumtemperatur und regulieren sie automatisch – das ist effizienter als manuelles Nachjustieren. Einsparung: bis zu 10 % Heizenergie. Viele Modelle lassen sich per App steuern und auf Tageszeiten programmieren.

 

🪟 3. Stoßlüften statt Fenster kippen

Langes Kippen lässt Räume auskühlen und zwingt die Heizung zum Nachheizen. Besser: 3–4 Mal täglich für 5–10 Minuten Stoßlüften, idealerweise mit Durchzug. Dabei unbedingt die Thermostate herunterdrehen.

 

🪟 4. Fenster, Rollläden & Vorhänge gezielt nutzen

Geschlossene Rollläden und Vorhänge reduzieren den Wärmeverlust durch Fenster um über 20 % – besonders nachts. Wichtig: Keine Heizkörper verdecken – weder durch Möbel noch durch Gardinen.

 

🔧 5. Heizkörper regelmäßig entlüften

Luft im Heizsystem bremst die Wärmeabgabe und erhöht den Gasverbrauch. Durch regelmäßiges Entlüften können bis zu 60 € jährlich gespart werden – einfach mit Entlüftungsschlüssel und Eimer.

 

📆 6. Zeitprogramme an der Gastherme nutzen

Programmierte Tag- und Nachtabsenkungen zentral an der Gastherme. Besonders in schlecht gedämmten Gebäuden führt dies zu maximaler Ersparnis.

 

♨️ 7. Warmwassertemperatur korrekt einstellen

Die optimale Temperatur liegt zwischen 55–60 °C: heiß genug für hygienischen Betrieb (Schutz vor Legionellen), aber sparsam genug für geringe Verluste.

 

🔍 8. Heizungswartung jährlich durchführen

Eine professionelle Prüfung der Therme vor der Heizsaison kann 5–10 % Heizkosten sparen. Prüfen lassen: Wasserdruck, Luft im System, Umwälzpumpe, Vorlauftemperatur.

 

⚙️ 9. Hydraulischer Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper gleichmäßig und effizient mit Heizwasser versorgt werden. Einsparung: bis zu 15 % Energie – besonders bei mehrstöckigen Gebäuden sinnvoll.

 

🚿 Gassparen beim Warmwasserverbrauch

Nach der Raumwärme ist Warmwasser der zweitgrößte Gasverbraucher im Haushalt. Deshalb:

🚿 10. Kurz duschen statt baden

Ein Duschvorgang (6 Minuten) kostet nur ein Drittel eines Vollbads. Besonders effizient: Während des Einseifens das Wasser abstellen. So kann ein Zwei-Personen-Haushalt mehrere hundert Euro jährlich sparen.

 

🚿 11. Sparduschköpfe & Durchflussbegrenzer einbauen

Mit einem Sparduschkopf lässt sich der Wasserverbrauch halbieren. Einsparung im Durchschnitt: 20.000 Liter Wasser und erhebliche Gaskosten pro Jahr. Auch Perlatoren für Waschbecken helfen.

 

🛠️ 12. Tropfende Wasserhähne und Duschschläuche reparieren

Kleinste Undichtigkeiten verursachen dauerhaft Energieverluste. Neue Dichtungen oder Ersatzteile kosten wenig – die Wirkung ist groß.

 

💶 Gasrechnung & Verbrauch kontrollieren

 

📑 13. Abschlagszahlungen regelmäßig prüfen

Gaspreise ändern sich häufig – und nicht jede Anpassung ist zulässig. Überhöhte Abschläge oder versteckte Preiserhöhungen sind keine Seltenheit. Tipp: Abschlagsberechnung stets nachrechnen und ggf. im Kundenportal selbst anpassen.

 

🏠 14. Energetische Sanierung: Maßnahmen für Eigentümer & Vermieter

Durch gezielte Dämmung lassen sich Wärmeverluste drastisch reduzieren:

  • Fenster mit Dichtungsprofilen abdichten

  • Heizkörpernischen mit reflektierenden Dämmplatten isolieren

  • Heizungsrohre in unbeheizten Räumen mit Schaumstoff dämmen

  • Kellerdecke oder Dachboden mit einfachen Dämmplatten ausstatten

Alle Maßnahmen sind kostengünstig, einfach umsetzbar und bieten ein hohes Einsparpotenzial.

 

🔁 15. Veraltete Gasheizung prüfen und ggf. ersetzen

In vielen Gebäuden laufen noch veraltete Gasgeräte, die ineffizient arbeiten. Moderne Alternativen:

  • Wärmepumpe

  • Pelletheizung

  • Hybridlösungen mit Solarthermie

  • Fernwärme

Langfristig sparen Sie nicht nur Betriebskosten, sondern auch CO₂-Abgaben.

 

👷‍♂️ 16. Energieberatung einholen

Ein unabhängiger Energieberater analysiert das Gebäude, schlägt sinnvolle Sanierungsmaßnahmen vor und begleitet dich bei Fördermittelanträgen. Besonders bei Komplettsanierungen und Förderprogrammen (z. B. KfW oder BAFA) ist das Gold wert.

 

📉 Fazit: Gas sparen = Kosten senken + CO₂ reduzieren

Mit gezielten Maßnahmen beim Heizverhalten, bei der Technik und durch einfache Dämmung lassen sich bis zu 30 % Gaskosten einsparen – ohne Komfortverlust.

Und: Wer weniger Gas verbraucht, verursacht weniger CO₂ – was sich im Rahmen der CO₂-Kostenverteilung gemäß CO2KostAufG auch finanziell lohnen kann.

 

✅ CO₂-Kosten zurückholen

Seit 2024 müssen Vermieter sich anteilig an den CO₂-Kosten beteiligen – je nach energetischem Zustand des Gebäudes.

👉 Auf www.co2-cashback.de prüfen Mieter kostenlos, ob sie Anspruch auf eine Rückzahlung haben – in wenigen Schritten und rechtssicher.